Ignacy Golik

Ignacy Golik, 1922 in Warschau/Polen geboren, wurde im Januar 1941 von der GestapoGestapo
→ <Geheime Staatspolizei>
verhaftet und nach kurzer Gefängnishaft nach Auschwitz verbracht. Golik wurde als Häftling Nummer 9.898 registriert und verschiedenen ArbeitskommandosArbeitskommandos
Eine Häftlingsgruppe, die von der → SS zu einer bestimmten Tätigkeit eingesetzt wurde, nannte man „Arbeitskommando“. Seitens der SS war ein „Kommandoführer“ für den Arbeitseinsatz der Häftlinge verantwortlich. Von der SS eingesetzte → Kapos, bei großen Arbeitskommandos Oberkapos, hatten Aufsichtsfunktionen auszuüben. Nicht wenige Kapos erwiesen sich als willige Handlanger der SS und drangsalierten die Häftlinge.
zugeteilt. Im Herbst 1942 kam er ins Kommando SS-RevierSS-Revier
Das Krankenhaus, in dem SS-Personal medizinisch behandelt wurde, hieß SS-Revier. Es war unmittelbar neben der Umzäunung des Stammlagers (Auschwitz I) in einem großen Steingebäude untergebracht. 1944 erbaute die Lageradministration unweit des Vernichtungslagers Birkenau ein SS-Lazarett. Ende Dezember 1944 wurde das Lazarett bei einem alliierten Luftangriff auf der Werke der → IG Farbenindustrie AG beschädigt.
. Das SS-RevierSS-Revier
Das Krankenhaus, in dem SS-Personal medizinisch behandelt wurde, hieß SS-Revier. Es war unmittelbar neben der Umzäunung des Stammlagers (Auschwitz I) in einem großen Steingebäude untergebracht. 1944 erbaute die Lageradministration unweit des Vernichtungslagers Birkenau ein SS-Lazarett. Ende Dezember 1944 wurde das Lazarett bei einem alliierten Luftangriff auf der Werke der → IG Farbenindustrie AG beschädigt.
, in dem das SS-Personal allgemeinmedizinisch und zahnärztlich versorgt wurde und in dem sich auch die SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
befand, lag unmittelbar an der Lagerumzäunung von Auschwitz IAuschwitz I
Im November 1943 wurde der Lagerkomplex Auschwitz administrativ dreigeteilt: Das → Stammlager, das seit Mai 1940 existierende, erhielt die Bezeichnung Auschwitz I.
(StammlagerStammlager
→ Auschwitz I
). Ende 1943 avancierte Golik zum KapoKapo
Häftlinge, die auf Befehl der → SS andere Häftlinge zu beaufsichtigen hatten, wurden Kapo genannten. Ein Kapo befehligte zum Beispiel ein → Arbeitskommando und war in dieser Funktion auch Herr über Leben und Tod der Häftlinge.
des ArbeitskommandosArbeitskommandos
Eine Häftlingsgruppe, die von der → SS zu einer bestimmten Tätigkeit eingesetzt wurde, nannte man „Arbeitskommando“. Seitens der SS war ein „Kommandoführer“ für den Arbeitseinsatz der Häftlinge verantwortlich. Von der SS eingesetzte → Kapos, bei großen Arbeitskommandos Oberkapos, hatten Aufsichtsfunktionen auszuüben. Nicht wenige Kapos erwiesen sich als willige Handlanger der SS und drangsalierten die Häftlinge.
SS-RevierSS-Revier
Das Krankenhaus, in dem SS-Personal medizinisch behandelt wurde, hieß SS-Revier. Es war unmittelbar neben der Umzäunung des Stammlagers (Auschwitz I) in einem großen Steingebäude untergebracht. 1944 erbaute die Lageradministration unweit des Vernichtungslagers Birkenau ein SS-Lazarett. Ende Dezember 1944 wurde das Lazarett bei einem alliierten Luftangriff auf der Werke der → IG Farbenindustrie AG beschädigt.
. Im November 1944 wurde Golik von der SS in das KonzentrationslagerKonzentrationslager
Die → SS richtete unmittelbar nach der sogenannten Machtergreifung (Ende Januar 1933) Konzentrationslager für Menschen ein, die das Regime als politische Gegner betrachtete und deshalb verfolgte.
Die Hauptkonzentrationslager waren: Dachau (1933–1945), Sachsenhausen (1936–1945), Buchenwald (1937–1945), Flossenbürg (1938–1945), Mauthausen (1938–1945), Neuengamme (1940–1945), Ravensbrück (1939–1945).
In den besetzten Gebieten: Stutthof (bei Danzig) (1939–1945), Auschwitz (1940–1945), Groß-Rosen (bei Breslau) (1940–1945), Natzweiler-Struthof (Elsass) (1940–1945), Plaszow (bei Krakau) (1941–1945), Majdanek (bei Lublin (1941–1944).

Sachsenhausen (bei Berlin) und später in ein Nebenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück (nördlich von Berlin) verschleppt.
Zur Zeit seiner Vernehmung im Juni 1964 war der Zeuge Ignacy Golik 42 Jahre alt und lebte als Journalist in Warschau/Polen.

You do not have the Flash plugin installed, or your browser does not support Javascript. Both are required to view this Flash movie.

Hörbeispiel:
Zeuge Ignacy Golik:
Jeśli chodzi o magazynowanie tego gazu, to należało to do obowiązków pracowników SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
.
Dolmetscherin Kapkajew:
Was die Betreuung, also die Lagerung des Gases anbetrifft, gehörte dieses zu den Aufgaben der Mitarbeiter der SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
.
[...]
Zeuge Ignacy Golik:
Oprócz tego to była w ogóle apteka w Oświęcimiu, to była najdziwniejsza apteka świata.
Dolmetscherin Kapkajew:
Überhaupt, die Apotheke in Auschwitz, das war die merkwürdigste Apotheke in der Welt.
Zeuge Ignacy Golik:
Nie była to apteka, w której przechowywano w głównej mierze lekarstwa dla ratowania ludzi.
Dolmetscherin Kapkajew:
Das war nicht eine Apotheke, in der hauptsächlich die Medikamente, die zum Heilen der Menschheit bestimmt sind, aufbewahrt wurden, sondern
Zeuge Ignacy Golik:
Przede wszystkim przechowywano tam, przechowywano tam przedmioty do niszczenia ludzi.
Dolmetscherin Kapkajew:
Sondern in erster Linie hat man dort die Gegenstände aufbewahrt, die zur Vernichtung der Menschen bestimmt waren.
(53. Verhandlungstag, 8.6.1964)

Erläuterung:
Die SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
war im sogenannten SS-RevierSS-Revier
Das Krankenhaus, in dem SS-Personal medizinisch behandelt wurde, hieß SS-Revier. Es war unmittelbar neben der Umzäunung des Stammlagers (Auschwitz I) in einem großen Steingebäude untergebracht. 1944 erbaute die Lageradministration unweit des Vernichtungslagers Birkenau ein SS-Lazarett. Ende Dezember 1944 wurde das Lazarett bei einem alliierten Luftangriff auf der Werke der → IG Farbenindustrie AG beschädigt.
untergebracht. Die von dem Angeklagten Dr. Victor Capesius geleitete Apotheke verwaltete die Medikamente, die für die Behandlung der SS-Angehörigen und der Lagerinsassen zur Verfügung standen. Aufbewahrt und von der SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
ausgegeben wurden auch Mittel, die zur Tötung von Menschen gebraucht wurden. Dabei handelte es sich um PhenolPhenol
Phenol (Karbolsäure) ist ein Mittel, das ursprünglich zu Desinfektionszwecken gebraucht wurde. Die SS experimentierte bereits seit Mitte 1941 mit Mitteln, mit denen Häftlinge getötet werden konnten. Phenol, direkt ins Herz der Opfer gespritzt, erwies sich als sehr effektives Tötungsmittel.
(Karbolsäure), mit dem kranke Häftlinge „abgespritzt“, das heißt durch eine Injektion ins Herz getötet wurden. Diese Morde führte insbesondere der Angeklagte Josef Klehr in Block 20 von Auschwitz IAuschwitz I
Im November 1943 wurde der Lagerkomplex Auschwitz administrativ dreigeteilt: Das → Stammlager, das seit Mai 1940 existierende, erhielt die Bezeichnung Auschwitz I.
(StammlagerStammlager
→ Auschwitz I
) durch. Brauchte Klehr dafür das Tötungsmittel, stellte er bei der SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
eine entsprechende „Medikamentenanforderung“. Auch das Tötungsmittel Zyklon BZyklon B
Das „Zyklon B“ genannte Schädlingsbekämpfungsmittel (Hauptbestandteil: Cyanwasserstoff bzw. Blausäure) wurde Anfang der 1920er Jahre entwickelt und für die Firma Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch, 1919 gegründet) patentiert. Anteilseigner der Degesch waren in den 1940er Jahren folgende Firmen: Degussa, IG Farben und Th. Goldschmidt AG. In den Lagern wurde das Giftgas zur Entwesung von Räumen und zur Desinfektion von Kleidung gebraucht. Im Spätsommer 1941 experimentierte die → SS mit dem Giftgas, sie probierte aus, ob mit dem Gas auch Menschen getötet werden konnten. Die sogenannten Probevergasungen erwiesen sich als erfolgreich. Die SS hatte ein Mittel gefunden, Menschen massenweise in geschlossenen Räumen töten zu können.
wurde vorübergehend in der SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
gelagert. Die Angehörigen des Kommandos Desinfektion, die sogenannten Desinfektoren, holten oftmals in Begleitung des diensthabenden SS-Arztes, der die Aufsicht über die Vergasung führte, die Büchsen mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel in der SS-ApothekeSS-Apotheke
In der Abteilung, die für die medizinische Versorgung des SS-Personals und der Lagerhäftlinge zuständig war, in der Abteilung V: SS-Standortarzt, gab es eine Apotheke, in der Medikamente und medizinisches Gerät verwaltet wurden. Die SS-Apotheke in Auschwitz hatte die Besonderheit, dass dort auch die Mittel lagerten, mit denen Menschen ermordet wurden. Es handelte sich um → Phenol und um → Zyklon B. Der Leiter der SS-Apotheke im Sommer 1944, der Angeklagte Dr. Victor Capesius, hat nach einer Dienstbesprechung, die der Vorgesetzte des medizinischen SS-Personals, SS-Standortarzt Dr. Eduard Wirths im Mai 1944 durchgeführt hat, auch „Dienst“ auf der Rampe verrichtet. „Rampendienst“ hieß: Durchführung der → Selektionen.
ab. Wurde die Vergasung in BirkenauBirkenau
Seit Oktober 1941 wurde das von der SS als „Kriegsgefangenenlager“ bezeichnete Lager Birkenau erbaut, das bis in das Jahr 1944 kontinuierlich erweitert wurde. Im Lager Birkenau wurden auch seit Mitte 1942 vier Krematorien mit Gaskammern errichtet, die die Orte der Menschenvernichtung waren.
durchgeführt, erfolgte der Transport des Zyklon BZyklon B
Das „Zyklon B“ genannte Schädlingsbekämpfungsmittel (Hauptbestandteil: Cyanwasserstoff bzw. Blausäure) wurde Anfang der 1920er Jahre entwickelt und für die Firma Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch, 1919 gegründet) patentiert. Anteilseigner der Degesch waren in den 1940er Jahren folgende Firmen: Degussa, IG Farben und Th. Goldschmidt AG. In den Lagern wurde das Giftgas zur Entwesung von Räumen und zur Desinfektion von Kleidung gebraucht. Im Spätsommer 1941 experimentierte die → SS mit dem Giftgas, sie probierte aus, ob mit dem Gas auch Menschen getötet werden konnten. Die sogenannten Probevergasungen erwiesen sich als erfolgreich. Die SS hatte ein Mittel gefunden, Menschen massenweise in geschlossenen Räumen töten zu können.
in einem Sanitätskraftwagen (Sanka), in dem auch der SS-ArztSS-Arzt
Im → SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA) in Oranienburg (nahe Berlin), das nach fünf Amtsgruppen gegliedert war, gab es in der Amtsgruppe D: Konzentrationslager das Amt D III: Sanitätswesen und Lagerhygiene. Dem von SS-Standartenführer Dr. Enno Lolling geleiteten Amt unterstanden die „medizinischen Abteilungen“ der Konzentrationslager. Die in den KZs tätigen → SS-Ärzte wurden zur Betreuung des SS-Personals (SS-Truppenärzte) und zur (vorgeblichen) Betreuung der Konzentrationslagerhäftlinge (SS-Lagerärzte) eingesetzt. Um die Gesundheitsversorgung der Häftlinge und die Hygiene in den Konzentrationslagern kümmerten sich die SS-Ärzte meist nicht. Beteiligt waren sie an der Vernichtung der Häftlinge (Selektionen) und an Menschenversuchen (Experimenten).
und die Desinfektoren, die mit Gasmasken ausgerüstet waren, mitfuhren.